14 |
"5"
geöffnet. Das Programm schreibt in diese auf Kassette gespeicherten
Datei.
Wird für C "2" und für den Namen
"TEST" gewählt, wird am Ende der Datei ein
Bandendekennzeichnung geschrieben. Wird
dann die Anweisung gegeben, eine Datei nach der Datei "TEST" zu lesen,
erscheint auf dem Bildschirm die
Anzeige FILE NOT FOUND ERROR, und die
Suche stoppt. Der Grund hierfür
liegt darin, daß die Datei "TEST"
dem Computer mitteilt, daß das Band zu
Ende sei - daher könnten keine weiteren
Programme gespeichert sein.
C und NAME können gegebenfalls auch
ausgelassen werden. Wird NAME
nicht benutzt, wird die Datei ohne Bezeichnung
geöffnet. Wird über den
Computer eine Leseanweisung gegeben, wird
die erste gefundene Datei
gelesen. Wird "C" ausgelassen, so wird
die Datei zum Lesen geöffnet.
INPUT # A,D
Durch diesen Befehl werden Daten von der
Kassette eingeben und im
Programm benutzt.
A |
ist die logische Filenummer, die in einer
vorherigen OPEN-Anwei-
sung benutzt wurde, welche den Lesevorgang
von der Kassette
angibt.
|
D |
ist die BASIC-Variable, zu der die Daten
von der Kassette übertra-
gen werden. Werden Wörter gelesen,
muß "D" "D$" sein, da sonst
die Fehlermeldung FILE DATA ERROR erscheint.
Beispiel: INPUT #5,A$
Hierdurch wird eine Datenkette (Wörter)
von der logischen Datei
"5" eingeben. Daten werden von der Kassette
gelesen und der
Variablen "A$" zugeordnet.
GET # ist eine Alternative zu INPUT #.
GET # erfaßt jewels ein
Zeichen (einen Buchstaben). Über
GET # können Kommas,
Doppelpunkte usw. gelesen werden, über
INPUT jedoch nicht. |
|
|